Discussion:
Schwedischer Name
(zu alt für eine Antwort)
Heinz Lohmann
2005-07-17 01:41:28 UTC
Permalink
Ich lese gerade den Roman "Tiefe" von Henning Mankell, und darin treffe
ich auf den Namen "H:son-Lydenfeldt".

Zuerst dachte ich, der Doppelpunkt sei ein Druckfehler, aber der Name
wird immer so geschrieben, wenn er vorkommt.

Gibt es wirklich so einen schwedischen Familiennamen?

mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25.13N 121.29E
--
Wenn andre klüger sind als wir,
Das macht uns selten nur Pläsier.
Doch die Gewißheit, daß sie dümmer,
erfreut fast immer. W. B.
Ulf Möller
2005-07-17 02:39:37 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Zuerst dachte ich, der Doppelpunkt sei ein Druckfehler, aber der Name
wird immer so geschrieben, wenn er vorkommt.
Gibt es wirklich so einen schwedischen Familiennamen?
Auf Schwedisch schreibt man Abkürzungen, bei denen das Wort nach der
Auslassung weitergeht, mit Doppelpunkt.
Michael Pronay
2005-07-17 05:50:06 UTC
Permalink
Ulf Möller <***@ulfm.de> wrote:

["H:son-Lydenfeldt"]
Post by Ulf Möller
Post by Heinz Lohmann
Zuerst dachte ich, der Doppelpunkt sei ein Druckfehler, aber
der Name wird immer so geschrieben, wenn er vorkommt.
Gibt es wirklich so einen schwedischen Familiennamen?
Auf Schwedisch schreibt man Abkürzungen, bei denen das Wort nach
der Auslassung weitergeht, mit Doppelpunkt.
Aha, der heißt also Henrikson-L. oder so ähnlich.

M.
Achim Stenzel
2005-07-19 15:02:34 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Aha, der heißt also Henrikson-L. oder so ähnlich.
In Zweifelsfall Hansson-L., so habe ich es jedenfalls spontan
gelesen. Ist halt ein häufiger Nachname.

Ich habe mich gestern abend übrigens beim ZDF per Mail beschwert
über die Aussprache von "Mankell" in den Ankündigen der Filme.
Mal schauen, was da zurückkommt.

Gruß,
Achim
der sonst keine Sorgen hat? Doch, doch ;-)
Heinz Lohmann
2005-07-19 15:19:25 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
Post by Michael Pronay
Aha, der heißt also Henrikson-L. oder so ähnlich.
In Zweifelsfall Hansson-L., so habe ich es jedenfalls spontan
gelesen. Ist halt ein häufiger Nachname.
Ich habe mich gestern abend übrigens beim ZDF per Mail beschwert
über die Aussprache von "Mankell" in den Ankündigen der Filme.
Mal schauen, was da zurückkommt.
Wie spricht man ihn den richtig?

mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25.13N 121.29E
--
Wenn andre klüger sind als wir,
Das macht uns selten nur Pläsier.
Doch die Gewißheit, daß sie dümmer,
erfreut fast immer. W. B.
Achim Stenzel
2005-07-19 15:56:47 UTC
Permalink
Heinz Lohmann wrote:

[Mankell]
Post by Heinz Lohmann
Wie spricht man ihn den richtig?
Betonung auf der zweiten Silbe. Beim ZDF heißt er dagegen Mankl.

Gruß,
Achim
Michael Baumgartner
2005-08-04 11:41:00 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
[Mankell]
Post by Heinz Lohmann
Wie spricht man ihn den richtig?
Betonung auf der zweiten Silbe. Beim ZDF heißt er dagegen Mankl.
Wie hat das ZDF auf Deine Beschwerde reagiert?
Vor Jahren habe ich an der Münchner Nordistik aufgeschnappt, er
spräche sich tatsächlich Mankl aus, ich habe dann meine Aussprache -
die sich zunächst an anderen schwedischen Namen, die mit -ell enden
und auf der letzten Silbe betont werden - entsprechend korrigiert.

Gruß, Michael
Achim Stenzel
2005-08-05 13:36:35 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
Wie hat das ZDF auf Deine Beschwerde reagiert?
Gar nicht.
Post by Michael Baumgartner
Vor Jahren habe ich an der Münchner Nordistik aufgeschnappt, er
spräche sich tatsächlich Mankl aus, ich habe dann meine Aussprache -
die sich zunächst an anderen schwedischen Namen, die mit -ell enden
und auf der letzten Silbe betont werden - entsprechend korrigiert.
Wobei "Mankl" sehr unschwedisch wäre, ein wirklicher Ausreißer
hinsichtlich der sonstigen prosodischen Muster in der Sprache.

Gruß,
Achim
Michael Baumgartner
2005-08-05 15:35:07 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
Post by Michael Baumgartner
Wie hat das ZDF auf Deine Beschwerde reagiert?
Gar nicht.
Post by Michael Baumgartner
Vor Jahren habe ich an der Münchner Nordistik aufgeschnappt, er
spräche sich tatsächlich Mankl aus, ich habe dann meine Aussprache
- die sich zunächst an anderen schwedischen Namen, die mit -ell
enden und auf der letzten Silbe betont werden - entsprechend
korrigiert.
Wobei "Mankl" sehr unschwedisch wäre, ein wirklicher Ausreißer
hinsichtlich der sonstigen prosodischen Muster in der Sprache.
Hab grad ein bißchen gegoogelt, und bin auf eine Seite über
finnlandschwedische Namen mit folgender Aussage gestoßen:

| I många fall kan en avvikande stavning leda oss till ett oriktigt
uttal.
| Hur många är det inte som uttalar namnet Enckell med tryck på senare
| stavelsen, trots att det skall uttalas precis som det enkla svenska
ordet
| enkel? (Samma betoningsmönster har vi för övrigt i namnet Mankell,
känt
| genom författaren Henning Mankell.)
[In vielen Fällen uns kann eine abweichende Schreibweise zu einer
unrichtigen Aussprache verleiten. Viele sprechen den Namen "Enckell"
mit betonung auf der zweiten Silbe, obwohl er genauso ausgesprochen
gehört wie das einfache schwedische Wort "enkel" [einfach]. (Das
gleiche Betonungsmuster haben wir übrigens im Namen Mankell, bekannt
durch den Schriftsteller Henning Mankell.)]
http://www.kotus.fi/svenska/sprakbruk/namnuttal.shtml

Gruß, Michael
Achim Stenzel
2005-08-08 11:04:20 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
Hab grad ein bißchen gegoogelt, und bin auf eine Seite über
Hm, hab neulich auch gegugelt, mit den Stichwörtern "Mankell"
und "uttal", und da hätte der Treffer dabeisein müssen...

Ich habe also wieder einmal dazu gelernt...

Gruß,
Achim
Michael Baumgartner
2005-08-08 12:02:50 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
Post by Michael Baumgartner
Hab grad ein bißchen gegoogelt, und bin auf eine Seite über
Hm, hab neulich auch gegugelt, mit den Stichwörtern "Mankell"
und "uttal", und da hätte der Treffer dabeisein müssen...
Komisch, denn mit genau diesen Stichwörtern hab ich auch gegugelt, und
da ist der Treffer auf der dritten Seite.
Post by Achim Stenzel
Ich habe also wieder einmal dazu gelernt...
Tun wir das nicht alle? Aber wenn wir schon einmal dabei sind,
"dazulernen" hätte ich hier zusammengeschrieben. Die
Getrenntschreibung scheint mir nur sinnvoll in einem Zusammenhang wie
etwa dem folgenden:
Mit schwedischen Betonungsregeln kenne ich mich aus, denn ich habe
neulich etwas dazu gelernt.

X-Post & F'up2 desd

Gruß, Michael

Oliver Cromm
2005-07-19 22:29:47 UTC
Permalink
* Ulf Möller wrote:

[H:son-Lydenfeldt]
Post by Ulf Möller
Auf Schwedisch schreibt man Abkürzungen, bei denen das Wort nach der
Auslassung weitergeht, mit Doppelpunkt.
Also wäre auf Deutsch H...son-Lydenfeldt angemessen?
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 27.3°C (Humidex: 37) (19 July 2005 10:00 AM EDT)
Timo von Burg
2005-07-20 12:34:20 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
[H:son-Lydenfeldt]
Post by Ulf Möller
Auf Schwedisch schreibt man Abkürzungen, bei denen das Wort nach der
Auslassung weitergeht, mit Doppelpunkt.
Also wäre auf Deutsch H...son-Lydenfeldt angemessen?
Huch, im Deutschen ist doch der Apostroph zuständig, also
"H'son-Lydenfeld" (typografisch korrekt: H’son-Lydenfeld), siehe
K'lautern und Ku'damm.

Timo
Oliver Cromm
2005-07-20 22:11:49 UTC
Permalink
Post by Timo von Burg
Post by Oliver Cromm
[H:son-Lydenfeldt]
Post by Ulf Möller
Auf Schwedisch schreibt man Abkürzungen, bei denen das Wort nach der
Auslassung weitergeht, mit Doppelpunkt.
Also wäre auf Deutsch H...son-Lydenfeldt angemessen?
Huch, im Deutschen ist doch der Apostroph zuständig, also
"H'son-Lydenfeld" (typografisch korrekt: H’son-Lydenfeld), siehe
K'lautern und Ku'damm.
Meiner Ansicht nach nur, wenn es eine konventionalisierte Abkürzung ist.
Ich ging davon aus, daß im Roman der Name geheimgehalten wird, und da
schreibt man im Deutschen in Romanen auch gerne mal von "H..." anstatt
von "H.". Fälle mit einer Auslassung in der Mitte sind mir aber nicht
geläufig.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 22.9°C (Humidex: 27) (20 July 2005 10:00 AM EDT)
Michael Pronay
2005-07-21 09:11:35 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Meiner Ansicht nach nur, wenn es eine konventionalisierte
Abkürzung ist. Ich ging davon aus, daß im Roman der Name
geheimgehalten wird, und da schreibt man im Deutschen in Romanen
auch gerne mal von "H..." anstatt von "H.".
Doe bekannteste Auslassung dürfte die "Marquise von O..." sein.

M.
Christian Weisgerber
2005-07-20 13:18:01 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
[H:son-Lydenfeldt]
Post by Ulf Möller
Auf Schwedisch schreibt man Abkürzungen, bei denen das Wort nach der
Auslassung weitergeht, mit Doppelpunkt.
Also wäre auf Deutsch H...son-Lydenfeldt angemessen?
H'son-Lydenfeldt.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...