Discussion:
Portugiesisch vs. Spanisch
(zu alt für eine Antwort)
Marcus Mönnig
2004-10-06 08:06:08 UTC
Permalink
Hallo,

ich lese, dass die Sprachen sich sehr ähnlich sind, zumindest die
Schriftsprache. Da ich gerade Spanisch lerne und ich auch Interesse an
Portugiesisch habe, frage ich mich ob es sinnvoll ist Portugiesisch parallel
zum Spanischen zu lernen.
Bringt das Vorteile oder verwirrt es mehr?

Marcus
--
"Cats were put into the world to disprove the dogma that all things were
created to serve man." -- Paul Gray
Waldemar Krzok
2004-10-06 09:49:54 UTC
Permalink
Post by Marcus Mönnig
Hallo,
ich lese, dass die Sprachen sich sehr ähnlich sind, zumindest die
Schriftsprache. Da ich gerade Spanisch lerne und ich auch Interesse an
Portugiesisch habe, frage ich mich ob es sinnvoll ist Portugiesisch parallel
zum Spanischen zu lernen.
Bringt das Vorteile oder verwirrt es mehr?
Hallo,

in diesem Falle musst du dir das selber beantworten. Ich persönlich
finde dwei ähnliche Sprachen gleichzeitig zu lernen ist schwieriger, als
zwei komplett verschiedene Sprachen. Hast du weniger Probleme mit "false
friends". Mein Kumpel, der gleichzeitig Alt-Griechisch und
Neu-Griechisch gelernt hat, fand das wiederrum gut. In diesem Falle hat
er die Grundstruktur und die jeweiligen "Deltas" verinnerlicht.
Wenn du eine Sprache allerdings einigemassen gut beherrschst, ist dann
die verwandte Sprache einfacher zu erlernen (wenigstens für mich).

Waldemar
Christian Weisgerber
2004-10-06 14:13:58 UTC
Permalink
Post by Waldemar Krzok
in diesem Falle musst du dir das selber beantworten. Ich persönlich
finde dwei ähnliche Sprachen gleichzeitig zu lernen ist schwieriger, als
zwei komplett verschiedene Sprachen.
Ich frage mich seit einiger Zeit, wie das für Leute ist, die in
Katalonien landen und dann parallel mit Spanisch und Katalanisch
konfrontiert werden.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Waldemar Krzok
2004-10-06 15:31:08 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Waldemar Krzok
in diesem Falle musst du dir das selber beantworten. Ich persönlich
finde dwei ähnliche Sprachen gleichzeitig zu lernen ist schwieriger, als
zwei komplett verschiedene Sprachen.
Ich frage mich seit einiger Zeit, wie das für Leute ist, die in
Katalonien landen und dann parallel mit Spanisch und Katalanisch
konfrontiert werden.
ich war nicht lange in Katalonien und Spanisch kann ich nur seeeehr
rudimentär, aber mir ist nicht aufgefallen, dass dort überhaupt Spanisch
gesprochen wurde ;-)
Sogar die Schilde am Flughafen waren meistens dreisprachig: Katalonisch,
Englisch und Französisch. Nur ein paar einsame Schilder hatten noch
spanischen Text, ganz unten ;-)

Im ernst, ich würde wahrscheinlich am Anfang Probleme bekommen, aber man
kann sich schon gewöhnen, speziell, wenn man eine Sprache auf der Straße
hört und die zweite dazu lernt.

Waldemar
Francois Zellinger
2004-10-06 19:52:03 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Ich frage mich seit einiger Zeit, wie das für Leute ist, die in
Katalonien landen und dann parallel mit Spanisch und Katalanisch
konfrontiert werden.
Sprachlich geht das reibungslos. Was nicht reibungslos geht, ist die
nichtvergessene Geschichte. Katalanen sprechen heute alle Kastilisch,
benutzen es aber nicht wenn sie es nicht unbedingt müssen.

MfG.
--
Pensez-y, belle Marquise;
Quoiqu'un grison fasse effroi,
Il vaut bien qu'on le courtise
Quand il est fait comme moi.
Helmut Richter
2004-10-06 15:50:46 UTC
Permalink
Post by Waldemar Krzok
Mein Kumpel, der gleichzeitig Alt-Griechisch und
Neu-Griechisch gelernt hat, fand das wiederrum gut. In diesem Falle hat
er die Grundstruktur und die jeweiligen "Deltas" verinnerlicht.
Beim Hebräischen geht das ohne weiteres: eines von biblischem und
modernem Hebräisch lernen und die Deltas dazu. Das liegt aber daran,
dass das moderne Hebräisch ein reaktiviertes biblisches mit gezielten
Abweichungen ist, und eben nicht aus einer kontinuierlichen
Entwicklung hervorgegangen.

Beim Griechischen gibt es wohl denselben Effekt in abgemildeter
Form. Als Griechisch 1830 wieder Nationalsprache eines Landes wurde,
hat man sich wohl auch an klassischen Vorbildern mit orientiert und
die ans klassische angelehnte Variante "Katharevousa" besonders
gepflegt (oder gar ähnlich neu geschaffen wie das moderne Hebräisch?).

Ich könnte mir aber keinen Nichtdeutschsprachigen vorstellen, der
parallel Alt- und Neuhochdeutsch lernen wollte: es sind zwei
verschiedene Sprachen, obwohl Althochdeutsch nur halb so weit in der
Vergangenheit liegt wie Altgriechisch.

Ob das "Delta-Prinzip" auch für lebende Sprachen funktioniert?
Vielleicht für die zwei norwegischen Sprachen, ab wohl schon nicht
mehr für Spanisch/Portugiesisch. Oder?

Helmut Richter
Wolfram Heinrich
2004-10-06 11:00:09 UTC
Permalink
Post by Marcus Mönnig
Hallo,
ich lese, dass die Sprachen sich sehr ähnlich sind, zumindest die
Schriftsprache. Da ich gerade Spanisch lerne und ich auch Interesse an
Portugiesisch habe, frage ich mich ob es sinnvoll ist Portugiesisch parallel
zum Spanischen zu lernen.
Bringt das Vorteile oder verwirrt es mehr?
Nun, ich denke, es wird dich nicht verwirren. Allerdings rechne ich ganz
stark damit, daß du wahnsinnig würdest.

Seit ich Italienisch gelernt habe, habe ich meine liebe Mühe mit dem
Englischen (immerhin 8 Jahre in der Schule gelernt, Abiturnote 2) und
Englisch und Italienisch haben so viel nicht miteinander zu tun. Keine
Probleme mit dem passiven Englisch, aber sprechen... Ich beginne einen
Satz auf englisch und beende ihn italienisch. Entsetzlich.

Ich würde dir raten, mit dem Portugiesischen (eigentlich eine ganz
sinnvolle Ergänzung) erst zu beginnen, wenn du dich im Spanischen
so einigermaßen zurecht findest.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er liebt den Frühling sehr, aber er fänd es noch
hübscher, wenn man ihn mehr in den Winter verlegen würd. Dann, sagt er,
könnt man mit dem Schlitten durch all die Blütenpracht fahren.

http://www.theodor-rieh.de/heinrich/
www.theodor-rieh.de
Marcus Mönnig
2004-10-06 11:27:54 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Nun, ich denke, es wird dich nicht verwirren. Allerdings rechne ich ganz
stark damit, daß du wahnsinnig würdest.
:-)
Post by Wolfram Heinrich
Seit ich Italienisch gelernt habe, habe ich meine liebe Mühe mit dem
Englischen (immerhin 8 Jahre in der Schule gelernt, Abiturnote 2) und
Englisch und Italienisch haben so viel nicht miteinander zu tun. Keine
Probleme mit dem passiven Englisch, aber sprechen... Ich beginne einen
Satz auf englisch und beende ihn italienisch. Entsetzlich.
Ich würde dir raten, mit dem Portugiesischen (eigentlich eine ganz
sinnvolle Ergänzung) erst zu beginnen, wenn du dich im Spanischen
so einigermaßen zurecht findest.
Aber ist es nicht genau dieses Vorgehen das zu deinem Problem geführt hat?
Ich meine mit 8 Jahren Englisch mit Abi 2 solltest du dich im Englischen
doch "einigermaßen zurechtfinden" und trotzdem zerschiesst dir dein
Italienisch jetzt dein Englisch.

Das Problem würde ich bei noch ähnlicheren Sprachen wie Portugiesisch nach
Spanischkenntnissen noch mehr erwarten, während ich beim gleichzeitigen
Lernen erwarten würde, dass eben die Unterschiede zu einem Hauptlernziel
werden und eben aktiv gelernt und beachtet werden. Sind Vokabeln und
Grammatik einer Sprache erst mal verinnerlicht, dann würde mir das Beachten
der Unterschiede in einer anderen Sprache mehr Probleme machen, da mein
Zugang zur neuen Sprache ein anderer ist (eben nicht verinnerlicht, sondern
theoretisch).

Mag sein, dass meine Frage wohl nur individuell beantwortet werden kann.
Marcus
--
To err is human; to really screw things up requires the root password
C Engelmann
2004-10-06 14:09:02 UTC
Permalink
Moin,
Post by Marcus Mönnig
ich lese, dass die Sprachen sich sehr ähnlich sind, zumindest die
Schriftsprache. Da ich gerade Spanisch lerne und ich auch Interesse an
Portugiesisch habe, frage ich mich ob es sinnvoll ist Portugiesisch parallel
zum Spanischen zu lernen.
Bringt das Vorteile oder verwirrt es mehr?
Ich würde erst Mal *eine* Sprache richtig lernen. Wenn du sie dann
kannst, ist das ein Erfolg und du kannst die zweite anfangen. Wenn man
gut Spanisch kann, kann man mit höchster Konzentration und Gewöhnung
auch gesprochenes Portugiesisch verstehen, aber natürlich nicht selbst
sprechen.

Gruß
Carsten
Michael Pronay
2004-10-06 14:23:35 UTC
Permalink
Post by C Engelmann
Ich würde erst Mal *eine* Sprache richtig lernen. Wenn du sie
dann kannst, ist das ein Erfolg und du kannst die zweite
anfangen. Wenn man gut Spanisch kann, kann man mit höchster
Konzentration und Gewöhnung auch gesprochenes Portugiesisch
verstehen, aber natürlich nicht selbst sprechen.
Umgekehrt wär's wesentlich einfacher. Die Portugiesen verstehen
die Spanier, umgekehrt nicht.

M.
Klaus Woerle
2004-10-06 14:50:30 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Umgekehrt wär's wesentlich einfacher. Die Portugiesen verstehen
die Spanier, umgekehrt nicht.
Mit Spanisch-Kenntnissen versteht man immerhin die Brasilianer einigermaßen.
Portugiesen haben aber schon eine gewöhnungsbedürftige Aussprache.

Ciao
Klaus
Michael Pronay
2004-10-06 15:42:59 UTC
Permalink
Post by Klaus Woerle
Post by Michael Pronay
Umgekehrt wär's wesentlich einfacher. Die Portugiesen verstehen
die Spanier, umgekehrt nicht.
Mit Spanisch-Kenntnissen versteht man immerhin die Brasilianer
einigermaßen. Portugiesen haben aber schon eine
gewöhnungsbedürftige Aussprache.
Ich kann zugegebenermaßen recht wenig Spanisch, aber gesprochenes
Portugiesisch ist ein Buch mit sieben Siegeln.

M.
Klaus Woerle
2004-10-06 14:48:55 UTC
Permalink
Post by Marcus Mönnig
ich lese, dass die Sprachen sich sehr ähnlich sind, zumindest die
Schriftsprache. Da ich gerade Spanisch lerne und ich auch Interesse an
Portugiesisch habe, frage ich mich ob es sinnvoll ist Portugiesisch
parallel zum Spanischen zu lernen.
Bringt das Vorteile oder verwirrt es mehr?
Wenn du Spanisch gut lernst, wirst du Portugiesisch sowieso problemlos
*lesen* können. Wenn du genug Zeit hast, dann schau dir doch jeweils zu den
spanischen Grammatik-Strukturen, die du lernst, die portugiesischen an,
damit du die Eigenheiten dieser Sprache auch gleich kennen lernst.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass man zwei so nah verwandte Sprachen auch
gut parallel lernen könnte, wenn das Lehrmaterial auch absolut synchron wäre
hinsichtlich Wortschatz und Grammatik.

Schwieriger finde ich, mit beiden Sprachen in jeweils eigenen Kursen zu
beginnen. Denn dann hat man noch zu wenig Basis, um Synergien nutzen zu
können (außer natürlich man kann schon eine weitere romanische Sprache recht
gut).

Viele Grüße
Klaus
Francois Zellinger
2004-10-06 18:24:45 UTC
Permalink
Post by Marcus Mönnig
ich lese, dass die Sprachen sich sehr ähnlich sind, zumindest die
Schriftsprache.
Du meinst die Sprachfamilien. In diesem Fall also die romanischen
Sprachen, wie Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch,
Rumänisch, etc.
Post by Marcus Mönnig
Da ich gerade Spanisch lerne und ich auch Interesse an
Portugiesisch habe, frage ich mich ob es sinnvoll ist Portugiesisch parallel
zum Spanischen zu lernen.
Nein. Du kannst parallel Russisch und Chinesisch lernen, aber auf
keinen Fall gleichzeitig zwei Sprachen der gleichen Familie.
Post by Marcus Mönnig
Bringt das Vorteile oder verwirrt es mehr?
Das verwirrt extrem. Ich würde Spanisch so weit abschliessen, daß es
wirklich sitzt und dann in Spanien einen Portugiesisch-Ferienkurs
belegen oder einen zum Selbststudium geigneten spanischen
Portugiesischkurs kaufen.

Ohne Reklame machen zu wollen, hier zum Beispiel:
<http://62.193.198.10/jspv3/uk/uk_labrege.jsp?paramIdLBas=2&paramIdLApp=6&paramIdColl=-1&x=41&y=12>

So lernst du die sübtilsten Unterschiede am sichersten. Ich habe
Spanisch auf diese Weise ausgehend vom Italienischen gelernt, was ich
wiederum in der Schule ausgehend vom Französischen gelernt habe.

Der Nachteil ist nur, daß, wenn du einige Jahre dazwischen
verstreichen läßt, es nicht mehr so gut geht.

MfG
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...