Discussion:
Polnisch oder Russisch lernen?
(zu alt für eine Antwort)
m***@hotmail.com
2005-07-20 16:25:28 UTC
Permalink
Hallo!
Ich würde gerne eine slawische Sprache lernen und habe dabei vor allem
Polnisch und Russisch in der engen Auswahl, zwischen denen mir aber
eine Entscheidung schwerfällt (die ich aber fällen sollte, da ich
weder Zeit noch Lust habe, mich an zwei Sprachen zu versuchen).
Für Russisch spricht wohl, dass man wohl in Osteuropa eher mit
Russisch zurechtkommt als mit Polnisch, allerdings ist es für mich im
Moment eher vorstellbar, für längere Zeit in Polen zu leben als in
Russland. Allerdings bin ich an beiden Kulturen interessiert und in
meinem Bekanntenkreis befinden sich etwa gleich wenige Muttersprachler
der beiden Sprachen.
Da ich von den Sprachen wenig weiß, würde mich interessieren:

- Gibt es Hörbeispiele in Polnisch und Russisch (bzw. Online-Radio),
die im Internet frei zugänglich sind?

- Welche Sprache ist "einfacher" bzw. weniger schwer zu lernen (für
einen Deutschen ohne Kenntnisse in slawischen Sprachen)? Welche
bereitet von der Aussprache weniger Probleme? Da ich das gerollte
Zungen-R leider nicht aussprechen kann: Wird dieser Sprachfehler in
einer der beiden Sprachen als weniger störend empfunden? Allgemein:
Wie würdet ihr den Schwierigkeitsgrad einschätzen?

- Gibt es sonst irgendwelche Gründe, die für die eine oder andere
Sprache sprechen (z.B. wie sieht es wohl mit dem beruflichen Nutzen
aus, darüber habe ich ja gar keine Ahnung)?

- Allgemein: wie nah sind eigentlich die slawischen Sprachen
untereinander verwandt? Hilft die Kenntnis einer slawischen Sprache
beim Verstehen einer anderen und wenn ja, gibt es Unterschiede in der
"Nützlichkeit" (z.B. ist es für einen Portugiesen -meiner Meinung
nach- wesentlich einfacher einen Spanier zu verstehen als umgekehrt,
jedenfalls in der gesprochenen Sprache)?

Schonmal vielen Dank,
Marc
Waldemar Krzok
2005-07-20 20:28:08 UTC
Permalink
Post by m***@hotmail.com
Hallo!
Ich würde gerne eine slawische Sprache lernen und habe dabei vor allem
Polnisch und Russisch in der engen Auswahl, zwischen denen mir aber
eine Entscheidung schwerfällt (die ich aber fällen sollte, da ich
weder Zeit noch Lust habe, mich an zwei Sprachen zu versuchen).
Für Russisch spricht wohl, dass man wohl in Osteuropa eher mit
Russisch zurechtkommt als mit Polnisch, allerdings ist es für mich im
Moment eher vorstellbar, für längere Zeit in Polen zu leben als in
Russland. Allerdings bin ich an beiden Kulturen interessiert und in
meinem Bekanntenkreis befinden sich etwa gleich wenige Muttersprachler
der beiden Sprachen.
- Gibt es Hörbeispiele in Polnisch und Russisch (bzw. Online-Radio),
die im Internet frei zugänglich sind?
- Welche Sprache ist "einfacher" bzw. weniger schwer zu lernen (für
einen Deutschen ohne Kenntnisse in slawischen Sprachen)? Welche
bereitet von der Aussprache weniger Probleme? Da ich das gerollte
Zungen-R leider nicht aussprechen kann: Wird dieser Sprachfehler in
Wie würdet ihr den Schwierigkeitsgrad einschätzen?
- Gibt es sonst irgendwelche Gründe, die für die eine oder andere
Sprache sprechen (z.B. wie sieht es wohl mit dem beruflichen Nutzen
aus, darüber habe ich ja gar keine Ahnung)?
- Allgemein: wie nah sind eigentlich die slawischen Sprachen
untereinander verwandt? Hilft die Kenntnis einer slawischen Sprache
beim Verstehen einer anderen und wenn ja, gibt es Unterschiede in der
"Nützlichkeit" (z.B. ist es für einen Portugiesen -meiner Meinung
nach- wesentlich einfacher einen Spanier zu verstehen als umgekehrt,
jedenfalls in der gesprochenen Sprache)?
Hallo Marc,

ich spreche sowohl Polnisch als auch Russisch. Da ich aber Polnisch als
Muttersprache gelernt habe kann ich schwer einschätzen welche von beiden
schwieriger ist. Ich glaube die Aussprache des Russischen ist durch das
Fehlen der Nasallaute für einen Deutschen etwas einfacher. Das gerollte
R wird zwar als Fehler empfunden (hier glaube ich auch, dass es im
Polnischen mehr auffällt), aber ich konnte es auch nie (durch eine
Krankheit in der Kindheit) :-) Im Russland würdest Du im Zweifelsfalle
als Lätte durchgehen (wie ich). Die Grammatik ist ziemlich ähnlich,
obwohl die Polnische empfinde ich etwas schwieriger.
Beim Russischen wirst du wahrscheinlich am Anfang mit dem ungewöhnlichen
Alfabet haben.
Zur Hörproben habe ich auf die Schnelle die Seite vom Radiosender RFM
FM. Sie senden, für polnische Verhältnisse, relativ viele Wortbeiträge
wo man sich reinhören kann. Die Webseite: www.rfm.fm. Leider funtioniert
webradio nur mit Windows. Es gibt noch einen Erzkatolischen Sender
Radio Maryja: www.radio-maryja.pl, sie senden im RealPlayer Format. Der
Inhalt ist zwar (nach meinem Empfinden) zum kotzen (hochgradig
antisemitisch), aber zum üben eignet es sich auch. Russische Sender im
Internet habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber es bleibt noch
das klassische Radio auf Mittel- und Kurzwelle.
Die slavischen Sprachen werden allgemein in 3 Regionen unterteilt:
Ostslavische: Russisch, Weissrussisch, Ukrainisch
Südslavisch: Slovenisch, Makedonisch, Bulgarisch, Serbisch, Kroatisch
Westslavisch: Polnisch, Tschechisch, Slovakisch, Ober- und Niedersorbisch

Innerhalb der jeweiligen Untergruppe sind die Sprachen ziemlich ähnlich,
in etwa wie Deutsch und Niederländisch oder Spanisch und Portugisisch.
Es fällt aber auf, dass es eine große Anzahl von "False Friends" gibt,
die zur Mißverständnissen aber auch zum Ärger mit schlimmen Folgen
führen kann (Polnisch für "suchen" bedeutet z.B. "ficken" im
Tschechischen, sagst du z.B. zu einem Tschechen auf Polnisch dass du
seine Freundin suchst, kann das unangenehme Folgen haben). Esgibt noch
mehr solche Blümchen :-)

Welche von den beiden Sprachen dich im Beruf weiter bringen kann, weiß
ich nicht. Als ich vor 20 Jahren nach Deutschland kam, glaubte ich
nicht, dass mir Russisch noch wichtig sein wird. Jetzt, dank der
Zusammenarbeit mit der Russischen Weltraumbehörde und der ESA habe ich
einen interessanten Job. Polnisch brauche ich beruflich kaum. Etwas
Kontakte mit Kunden in meinem Zweitjob, ein paar Übersetzungen hier und
da bringen auch manchmal Schinken aufs Brot. Polen ist jedoch Mitglied
der EU, also auch die polnische Sprache hat Entwicklungspotential.

Waldemar
Christina Kunze
2005-07-20 21:34:16 UTC
Permalink
"Waldemar Krzok" <***@t-online.de> schrieb

Hallo Waldemar,
Ich glaube die Aussprache des Russischen ist durch das Fehlen der
Nasallaute für einen Deutschen etwas einfacher.
der Ansicht bin ich auch. Ich habe beide Sprachen als
Nichtmuttersprachlerin gelernt, aber Russisch organisiert in der Schule
und Polnisch vom Zuhören und erst sehr viel später auch die Schrift.

Für mich war die russische Aussprache leichter, aber da hatte ich auch
keinen Ehrgeiz, wie ein Muttersprachler zu klingen.
Als ich Polnisch schreiben lernen wollte, fand ich wieder Russisch
leichter, weil dort z.B. an das t ein mjachki snjak (schreibt man das
so?) tritt, während im Polnischen der ganze Buchstabe sich ändert.

chr
Waldemar Krzok
2005-07-21 09:33:15 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Ich glaube die Aussprache des Russischen ist durch das Fehlen der
Nasallaute für einen Deutschen etwas einfacher.
der Ansicht bin ich auch. Ich habe beide Sprachen als
Nichtmuttersprachlerin gelernt, aber Russisch organisiert in der Schule
und Polnisch vom Zuhören und erst sehr viel später auch die Schrift.
Für mich war die russische Aussprache leichter, aber da hatte ich auch
keinen Ehrgeiz, wie ein Muttersprachler zu klingen.
Als ich Polnisch schreiben lernen wollte, fand ich wieder Russisch
leichter, weil dort z.B. an das t ein mjachki snjak (schreibt man das
so?) tritt, während im Polnischen der ganze Buchstabe sich ändert.
ich habe leider noch nicht die Russische Tastatur installiert, aber es
wird mjagkij znak geschrieben. Es gibt noch den anderen Jer, den
twjordyj znak. So schwierig ist es aber nicht. Es gibt ein paar Regeln
und kaum Ausnahmen in Bezug auf die beiden Zeichen.
Die Hauptschwierigkeit der slavischen Sprachen für einen nicht-Slaven
ist wohl der Verbalaspekt.

Waldemar
Christina Kunze
2005-07-25 17:24:53 UTC
Permalink
Post by Waldemar Krzok
Die Hauptschwierigkeit der slavischen Sprachen für einen nicht-Slaven
ist wohl der Verbalaspekt.
Da hst Du wahrscheinlich recht. Aber: besser als Russisch und Polnisch
konnte ich immer Ungarisch, und da gibt es den Verbalaspekt auch (nicht
ganz in derselben Bedeutung, aber immerhin weiß man, womit man es zu tun
hat). Deshalb ist mir das wahrscheinlich nicht so schwer vorgekommen.
Ich habe aber letztes Jahr gehört, wie ein Polnisch-Übersetzer einem
Französisch-/Italienisch-/Spanischübersetzer den Verbalaspekt erklären
wollte und auf welche Verständnisschwierigkeiten er dabei gestoßen ist,
obwohl er ihn meiner Ansicht nach sehr gut erklärt hat. Das muß wirklich
ein harter Brocken sein, wenn man noch nie damit zu tun hatte.

chr
Lars Braesicke
2005-07-25 18:52:47 UTC
Permalink
Post by m***@hotmail.com
Für Russisch spricht wohl, dass man wohl in Osteuropa eher mit
Russisch zurechtkommt als mit Polnisch,
Für Rußland, Ukraine, Belarus, Moldova mag das gelten, im Baltikum wäre ich
schon etwas skeptischer, ob dort Russisch noch gern gehört wird.
Und wenn die Russichkenntnisse der anderen Osteuropäer mit denen der DDRler
vergleichbar wären, kämest du auch dort nicht weit mit dieser Sprache.
Post by m***@hotmail.com
Welche
bereitet von der Aussprache weniger Probleme? Da ich das gerollte
Zungen-R leider nicht aussprechen kann: Wird dieser Sprachfehler in
Wie würdet ihr den Schwierigkeitsgrad einschätzen?
Ich glaube nicht, daß dieser Sprachfehler als störend empfunden wird. Ich
kann mich während meines Russischunterrichts nicht erinnern, daß auch nur
versucht wurde, uns Uvular-Rhotizierern einen anderen R-Laut nahe zu
bringen.
Daß du kein Muttersprachler bist, wirst du ohnehin nie verleugnen können.
Warum auch?
Von der Aussprache her dürfte gar Sorbisch am einfachsten sein: Wenn man den
Sorbischsprechern im Fernsehen folgt, ist es mit dickem deutschen Akzent (im
Falle des Obersorbischen gar mit sächsischem Akzent) gerade richtig
ausgesprochen. Aber das nur als Scherz nebenbei. ;-)
Post by m***@hotmail.com
- Gibt es sonst irgendwelche Gründe, die für die eine oder andere
Sprache sprechen (z.B. wie sieht es wohl mit dem beruflichen Nutzen
aus, darüber habe ich ja gar keine Ahnung)?
Das käme auf den Beruf an und vor allem, ob du diesen Beruf mehr beim zwar
kleineren aber unmittelbaren Nachbarn und EU-Mitglied Polen oder aber im
vergleichsweise riesigen Russischsprachraum ausüben willst.
Post by m***@hotmail.com
- Allgemein: wie nah sind eigentlich die slawischen Sprachen
untereinander verwandt? Hilft die Kenntnis einer slawischen Sprache
beim Verstehen einer anderen und
Um wieder aufs Sorbische zurückzukommen: Meine Russischkentnisse helfen mir
da beim Erlernen sicherlich. Das dürfte bei Polnisch nicht anders sein.

Privjet,
Lars
Matthias Opatz
2005-07-29 16:18:03 UTC
Permalink
Post by m***@hotmail.com
habe dabei vor allem
Polnisch und Russisch in der engen Auswahl, zwischen denen mir aber
eine Entscheidung schwerfällt
Nach meinem Laienverständnis geht das Russische zweckmäßiger mit Buchstaben
um. ;)

Was ist im Polnischen eigentlich der Unterschied zwischen cz und ć sowie
zwischen sz und ś?

Matthias
--
Die Hottentotten haben ein so gutes Gesicht, dass sie ein Pferd drei
Stunden weit trappeln hören. Prof. Galletti
* Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ *
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ==
Waldemar Krzok
2005-08-07 11:33:52 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by m***@hotmail.com
habe dabei vor allem
Polnisch und Russisch in der engen Auswahl, zwischen denen mir aber
eine Entscheidung schwerfällt
Nach meinem Laienverständnis geht das Russische zweckmäßiger mit Buchstaben
um. ;)
es wird halt so geschrieben wie es ausgesprochen werden sollte, gerade
bei Fremdwörter ist es sehr hilfreich.
Post by Matthias Opatz
Was ist im Polnischen eigentlich der Unterschied zwischen cz und ć sowie
zwischen sz und ś?
hallo,

bin wieder in Internetien nach einem www-losen Urlaub in Kroatien.

Der Unterschied zwischen cz und ć liegt in der Aussprache :-)
ś und ć (und die stimmhaften Enstprechungen ź und dź) sind palatal. Am
Einfachsten müßten die Einwohner der Pfalz diese Aussprache
nachvollziehen: Unsere bis dato dickste Bundeskanzler hat immer so schön
"Fleiś" und Geśichte gesprochen :-)
Im heutigen Polnisch gibt es aber kein Unterschied zwischen ó und u bzw.
zwischen ż und rz. Auch h und ch werden gleich ausgesprochen, aber hier
gibt es regionale Unterschiede. Früher gab es unterschiedliche
Aussprache des rz und ż (die Reste kann man manchmal in den
Südpolnischen dialekten hören): das r von rz war im Anlaut warnehmbar.
Das Gleiche gab es auch bei ó und u: das ó war etwas offener als u. Es
ist noch in den ostpolnischen teiweise erhalten.

Waldemar
Peter Wetschnigg
2005-08-07 11:39:13 UTC
Permalink
Post by Waldemar Krzok
Der Unterschied zwischen cz und ć liegt in der Aussprache :-)
ś und ć (und die stimmhaften Enstprechungen ź und dź) sind palatal. Am
Einfachsten müßten die Einwohner der Pfalz diese Aussprache
nachvollziehen: Unsere bis dato dickste Bundeskanzler hat immer so schön
"Fleiś" und Geśichte gesprochen :-)
Im heutigen Polnisch gibt es aber kein Unterschied zwischen ó und u bzw.
zwischen ż und rz. Auch h und ch werden gleich ausgesprochen, aber hier
gibt es regionale Unterschiede. Früher gab es unterschiedliche
Aussprache des rz und ż (die Reste kann man manchmal in den
Südpolnischen dialekten hören): das r von rz war im Anlaut warnehmbar.
Das Gleiche gab es auch bei ó und u: das ó war etwas offener als u. Es
ist noch in den ostpolnischen teiweise erhalten.
Und wie ist der Unterschied zwischen "ł" und "w"?

P. W.
--
Latinitatem colamus!
Juergen Grosse
2005-08-07 15:20:29 UTC
Permalink
Peter Wetschnigg schrieb:

...
Post by Peter Wetschnigg
Post by Waldemar Krzok
Das Gleiche gab es auch bei ó und u: das ó war etwas offener als u. Es
ist noch in den ostpolnischen teiweise erhalten.
Und wie ist der Unterschied zwischen "ł" und "w"?
...

[w] vs. [v], also etwa eng. 'wine' vs. 'vine'. Strenggenommen fehlt dem
polnischen Laut ('l/'=[w]) meist die Lippenbeteiligung, d. h. er wäre
mit IPA "turned m with long right leg" (U+270) genauer wiedergegeben.


Tschüs, Jürgen
Waldemar Krzok
2005-08-07 15:33:29 UTC
Permalink
Post by Juergen Grosse
...
Post by Peter Wetschnigg
Post by Waldemar Krzok
Das Gleiche gab es auch bei ó und u: das ó war etwas offener als u. Es
ist noch in den ostpolnischen teiweise erhalten.
Und wie ist der Unterschied zwischen "ł" und "w"?
...
[w] vs. [v], also etwa eng. 'wine' vs. 'vine'. Strenggenommen fehlt dem
polnischen Laut ('l/'=[w]) meist die Lippenbeteiligung, d. h. er wäre
mit IPA "turned m with long right leg" (U+270) genauer wiedergegeben.
mit ł ist es etwas komplizierter. Es gibt zwei Aussprachen: die "normale
Aussprache": mit Lippenbeteiligung, entspricht eher dem Englischen w,
und die "vornehme Variante", die in früheren Jahren als einzig Wahre
Aussprache im Theater war (deshalb auch Bühnen-ł genannt) und in den
ostpolnischen Dialekten erhalten geblieben ist (es enstpricht auch dem
russischen l). In der normalen Sprachen soll man es nicht benutzen (wenn
man nicht den dazugehörigen Dialekt spricht), es klingt ziemlich
gestelzt. Es wird ausgesprochen wie l, nur mit weiteren Beugung der
Zunge, es klingt wie zwischen l und dem Englischen w.

Waldemar

Loading...