Discussion:
Latein: AdW
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Opatz
2005-03-16 19:23:53 UTC
Permalink
Was heißt "Arsch der Welt" auf Latein?

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Marc Olschok
2005-03-16 19:40:20 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Was heißt "Arsch der Welt" auf Latein?
Vielleicht 'anus mundi' ?
Allerdings habe ich mein klägliches Schullatein längst vergessen ...

Marc
Michael Mendelsohn
2005-03-16 19:38:45 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Was heißt "Arsch der Welt" auf Latein?
Anus mundi.

Der Begriff scheint sehr mit Auschwitz verbunden -> google.

Grüße
Michael
--
It's silly talking about how many years we will have to spend
in the jungles of Vietnam when we could pave the whole country
and put parking stripes on it and still be home by Christmas.
-- Ronald Reagan, October 10, 1965
René
2005-03-16 22:20:59 UTC
Permalink
Post by Michael Mendelsohn
Der Begriff scheint sehr mit Auschwitz verbunden -> google.
"Sehr" ist Fokussache. SS-Obersturmführer Dr. Johann Paul Kremer dort
nannte seinen Posten "anus mundi", was wohl in einigen Memoiren
wiedergespiegelt wird.
René
2005-03-16 22:31:55 UTC
Permalink
Post by René
Post by Michael Mendelsohn
Der Begriff scheint sehr mit Auschwitz verbunden -> google.
"Sehr" ist Fokussache. SS-Obersturmführer Dr. Johann Paul Kremer dort
nannte seinen Posten "anus mundi", was wohl in einigen Memoiren
wiedergespiegelt wird.
Tagebucheintrag von Kremer:

5.9.1942:
Hauptscharführer Thilo - Truppenarzt - hat Recht, wenn er mir heute sagte,
wir befänden uns hier am anus mundi.
Christian Weisgerber
2005-03-17 00:07:21 UTC
Permalink
Post by Michael Mendelsohn
Post by Matthias Opatz
Was heißt "Arsch der Welt" auf Latein?
Anus mundi.
Das ist eine wörtliche Übersetzung. Was ist der idiomatische Ausdruck,
den der römische Legionär verwendet hat, als er im Urwald Germaniens
gesteckt hat?
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
G. Leo Sahakian
2005-03-17 04:53:49 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Michael Mendelsohn
Post by Matthias Opatz
Was heißt "Arsch der Welt" auf Latein?
das gehört eigentlich in de.etc.sprache.klassisch.
Post by Christian Weisgerber
Post by Michael Mendelsohn
Anus mundi.
a:nus,-i m. hat in diesem Sinne keine Nachkommenschaft in den
romanischen Sprachen. Das Volk sagte wahrscheinlich eher cu:lus
(it., sp. culo, pt. cu, fr. cul [ky]), verwandt mit gr. koîlos
(hohl)?
a:nus mit Dimin. a:nulus, a:nellus bedeutete Ring (z. B. bei
Plautus, it. annello, sp. anillo, pt. anel, fr. anneau)
annus Jahr (von der Bedeutung Kreis (der Erde um die Sonne), oder
der Wiederkehr der Jahreszeiten? Variante des vorhergehenden?
anus,-u:s (a kurz!) f. alte Frau.
Post by Christian Weisgerber
Das ist eine wörtliche Übersetzung. Was ist der idiomatische
Ausdruck,
Post by Christian Weisgerber
den der römische Legionär verwendet hat, als er im Urwald
Germaniens
Post by Christian Weisgerber
gesteckt hat?
mfG,
G. Leo Sahakian
--
Be kind to animals; they owe you nothing. Let them live in peace,
unless
your life is at risk.
http://www.pour-les-animaux.de/.
Post by Christian Weisgerber
--
Christian "naddy" Weisgerber
***@mips.inka.de
Klaus Scholl
2005-04-02 21:30:51 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Was heißt "Arsch der Welt" auf Latein?
Matthias
Arsch der Welt = JWD = Pampa

Es ist klar, daß ein derber umgangssprachl. Ausdruck
auch nur durch einen derben umgangssprachl. Ausdruck übersetzt werden
sollte.
Da ich in der lateinischen Umgangssprache leider noch nicht flüssig bin,
komme ich nur auf die eher nüchternen Ausdrücke:
Locus incultus, barbarus, inhumanus, desertus,
silvester, neglectus, Româ remotissimus,

Bspw. ein Präfekt, welcher an den Rhein versetzt wurde,
könnte durchaus in vorwurfsvollen Ton schreiben,
er sei dort an einem Locus neglectus,
einem vernachlässigten, unbeachteten Ort.

Das Derbe fehlt in diesen Ausdrücken freilich.

Vgl. auch:
"subst., inculta, orum, n., unangebaute-, öde Stätten, Einöden"
Loading...