Discussion:
Scham (nochmal arabisch oder hebräisch)
(zu alt für eine Antwort)
Markus Gronotte
2009-01-31 07:47:48 UTC
Permalink
Guten Morgen,

In der Bibel findet man im Buch Moses häufig das Wort Scham.
Jetzt bin ich dank Lars in d.e.s.s heute auf den Sonnenbuchstaben
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenbuchstabe
aufmerksam gemacht worden und sehe da, dass "Sonne"
auf Arabisch "Schams" heißt. Da Arabisch dem
Hebräischen sehr ähnlich ist, frage ich mich, ob das
originale Wort in der Bibel vielleicht statt als "Scham"
auch als "Sonne" übersetzt werden könnte und in
Wahrheit eine positivere statt so negativer sexuelle
Anspielung ist.

Weiß über das Originalwort jemand mehr?

Gruß,

Markus


2Mo 28,42 Mach ihnen Beinkleider aus Leinen, damit sie ihre Scham bedecken;
von den Hüften bis zu den Schenkeln sollen sie reichen.
3Mo 18,6 Niemand von euch darf sich einer Blutsverwandten nähern, um ihre
Scham zu entblößen. Ich bin der Herr.
3Mo 18,7 Die Scham deines Vaters, nämlich die Scham deiner Mutter, darfst du
nicht entblößen. Sie ist deine Mutter, du darfst ihre Scham nicht entblößen.
3Mo 18,8 Die Scham der Frau deines Vaters darfst du nicht entblößen; sie ist
die Scham deines Vaters.
3Mo 18,9 Die Scham deiner Schwester, einer Tochter deines Vaters oder einer
Tochter deiner Mutter, darfst du nicht entblößen, sei sie im Haus oder
außerhalb geboren.
3Mo 18,10 Die Scham einer Tochter deines Sohnes oder einer Tochter deiner
Tochter darfst du nicht entblößen; denn ihre Scham ist deine eigene Scham.
3Mo 18,11 Die Scham der Tochter einer Frau deines Vaters darfst du nicht
entblößen. Sie ist deinem Vater geboren, also deine Schwester; du darfst
ihre Scham nicht entblößen.
3Mo 18,12 Die Scham einer Schwester deines Vaters darfst du nicht entblößen;
denn sie ist mit deinem Vater leiblich verwandt.
3Mo 18,13 Die Scham der Schwester deiner Mutter darfst du nicht entblößen;
denn sie ist mit deiner Mutter leiblich verwandt.
3Mo 18,14 Die Scham des Bruders deines Vaters darfst du nicht entblößen; du
darfst dich seiner Frau nicht nähern; denn sie ist deine Tante.
3Mo 18,15 Die Scham deiner Schwiegertochter darfst du nicht entblößen. Sie
ist die Frau deines Sohnes; du darfst ihre Scham nicht entblößen.
3Mo 18,16 Die Scham der Frau deines Bruders darfst du nicht entblößen; denn
sie ist die Scham deines Bruders.
3Mo 18,17 Die Scham einer Frau und gleichzeitig die ihrer Tochter darfst du
nicht entblößen; weder die Tochter ihres Sohnes noch die Tochter ihrer
Tochter darfst du nehmen, um ihre Scham zu entblößen. Sie sind leiblich
verwandt, es wäre Blutschande.
hermann09
2009-01-31 08:01:17 UTC
Permalink
am besten fragst du die übersetzer,
warum sie nicht in deinem sinne übersetzt haben ...

falls du nichts anderes zu tun hast, kannst du auch
10 bibelübersetzungen vergleichen,
vielleicht taucht das wort 'sonne' doch irgendwo auf,
dann kriegst du den 'pulitzerpreis für übersetzungen'

h
Post by Markus Gronotte
Guten Morgen,
In der Bibel findet man im Buch Moses häufig das Wort Scham.
Jetzt bin ich dank Lars in d.e.s.s heute auf den Sonnenbuchstaben
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenbuchstabe
aufmerksam gemacht worden und sehe da, dass "Sonne"
auf Arabisch "Schams" heißt. Da Arabisch dem
Hebräischen sehr ähnlich ist, frage ich mich, ob das
originale Wort in der Bibel vielleicht statt als "Scham"
auch als "Sonne" übersetzt werden könnte und in
Wahrheit eine positivere statt so negativer sexuelle
Anspielung ist.
Weiß über das Originalwort jemand mehr?
Gruß,
Markus
2Mo 28,42 Mach ihnen Beinkleider aus Leinen, damit sie ihre Scham
bedecken; von den Hüften bis zu den Schenkeln sollen sie reichen.
3Mo 18,6 Niemand von euch darf sich einer Blutsverwandten nähern, um ihre
Scham zu entblößen. Ich bin der Herr.
3Mo 18,7 Die Scham deines Vaters, nämlich die Scham deiner Mutter, darfst
du nicht entblößen. Sie ist deine Mutter, du darfst ihre Scham nicht
entblößen.
3Mo 18,8 Die Scham der Frau deines Vaters darfst du nicht entblößen; sie
ist die Scham deines Vaters.
3Mo 18,9 Die Scham deiner Schwester, einer Tochter deines Vaters oder
einer Tochter deiner Mutter, darfst du nicht entblößen, sei sie im Haus
oder außerhalb geboren.
3Mo 18,10 Die Scham einer Tochter deines Sohnes oder einer Tochter deiner
Tochter darfst du nicht entblößen; denn ihre Scham ist deine eigene Scham.
3Mo 18,11 Die Scham der Tochter einer Frau deines Vaters darfst du nicht
entblößen. Sie ist deinem Vater geboren, also deine Schwester; du darfst
ihre Scham nicht entblößen.
3Mo 18,12 Die Scham einer Schwester deines Vaters darfst du nicht
entblößen; denn sie ist mit deinem Vater leiblich verwandt.
3Mo 18,13 Die Scham der Schwester deiner Mutter darfst du nicht
entblößen; denn sie ist mit deiner Mutter leiblich verwandt.
3Mo 18,14 Die Scham des Bruders deines Vaters darfst du nicht entblößen;
du darfst dich seiner Frau nicht nähern; denn sie ist deine Tante.
3Mo 18,15 Die Scham deiner Schwiegertochter darfst du nicht entblößen.
Sie ist die Frau deines Sohnes; du darfst ihre Scham nicht entblößen.
3Mo 18,16 Die Scham der Frau deines Bruders darfst du nicht entblößen;
denn sie ist die Scham deines Bruders.
3Mo 18,17 Die Scham einer Frau und gleichzeitig die ihrer Tochter darfst
du nicht entblößen; weder die Tochter ihres Sohnes noch die Tochter ihrer
Tochter darfst du nehmen, um ihre Scham zu entblößen. Sie sind leiblich
verwandt, es wäre Blutschande.
Yvonne Steiner
2009-01-31 08:38:54 UTC
Permalink
Post by Markus Gronotte
In der Bibel findet man im Buch Moses häufig das Wort Scham.
Jetzt bin ich dank Lars in d.e.s.s heute auf den Sonnenbuchstaben
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenbuchstabe
aufmerksam gemacht worden und sehe da, dass "Sonne"
auf Arabisch "Schams" heißt. Da Arabisch dem
Hebräischen sehr ähnlich ist, frage ich mich, ob das
originale Wort in der Bibel vielleicht statt als "Scham"
auch als "Sonne" übersetzt werden könnte und in
Wahrheit eine positivere statt so negativer sexuelle
Anspielung ist.
Schau doch noch einmal auf deine Zitate zurück, in denen ausführlich
aufgelistet steht, wessen aller "Scham" nicht entblösst werden darf, und
wo am Ende dann steht "... es wäre Blutschande". Ja dann ist es doch
wirklich schwer vorstellbar, dass das Wort anders verstanden werden
sollte, als wir es eben tun.

"Scham - Schande" ist sicher logischer, als "Sonne - Schande".

Ausserdem stecken in Scham/Schande auch die Begriffe: schamhaft, sich
schämen, beschämt werden, schänden, geschändet werden.
--
Yvonne Steiner
Frank Zeeb
2009-01-31 09:44:37 UTC
Permalink
Post by Markus Gronotte
Guten Morgen,
In der Bibel findet man im Buch Moses häufig das Wort Scham.
Jetzt bin ich dank Lars in d.e.s.s heute auf den Sonnenbuchstaben
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenbuchstabe
aufmerksam gemacht worden und sehe da, dass "Sonne"
auf Arabisch "Schams" heißt. Da Arabisch dem
Hebräischen sehr ähnlich ist, frage ich mich, ob das
originale Wort in der Bibel vielleicht statt als "Scham"
auch als "Sonne" übersetzt werden könnte und in
Wahrheit eine positivere statt so negativer sexuelle
Anspielung ist.
Lieber Markus,
ich weiß ja nun nicht wirklich, was Du da vorhast und warum Du alle
Deine Fragen stellst. Auf jemanden, der die Sprachen kann, wirken Deine
Analogien und Assoziationen jedenfalls mitunter ziemlich krude. Was
immer Du vorhast: Ohne Kenntnis der Sprachen, in dem Fall Hebräisch,
Arabisch und IIRC Griechisch, wirst Du damit nicht weit kommen. Also
wäre -- wenn es wirklich ein ernsthaftes Vorhaben ist -- das Mittel der
Wahl, wenigstens die Schriften und die Grundlagen zu lernen. Sonst
verschwendest Du nur Deine und unsere Zeit.

Zu Deiner Frage: Das hat selbstverständlich überhaupt nichts miteinander
zu tun. Im Hebr. steht da "'erwat", was von der Wurzel Ajin-Resch-Waw
kommt und die heißt nichts anderes als "nackt sein", so daß die
Übersetzung durchaus korrekt ist. Das semit. Primärnomen SMS "Sonne" hat
damit genau überhaupt nichts zu tun, auch wenn es ähnlich klingt wie das
altertümliche deutsche Wort.

Gruß
Frank
Walter P. Zaehl
2009-01-31 23:53:23 UTC
Permalink
Post by Frank Zeeb
Post by Markus Gronotte
Guten Morgen,
In der Bibel findet man im Buch Moses häufig das Wort Scham.
Jetzt bin ich dank Lars in d.e.s.s heute auf den Sonnenbuchstaben
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenbuchstabe
aufmerksam gemacht worden und sehe da, dass "Sonne"
auf Arabisch "Schams" heißt. Da Arabisch dem
Hebräischen sehr ähnlich ist, frage ich mich, ob das
originale Wort in der Bibel vielleicht statt als "Scham"
auch als "Sonne" übersetzt werden könnte und in
Wahrheit eine positivere statt so negativer sexuelle
Anspielung ist.
Lieber Markus,
ich weiß ja nun nicht wirklich, was Du da vorhast und warum Du alle
Deine Fragen stellst. Auf jemanden, der die Sprachen kann, wirken Deine
Analogien und Assoziationen jedenfalls mitunter ziemlich krude. Was
immer Du vorhast: Ohne Kenntnis der Sprachen, in dem Fall Hebräisch,
Arabisch und IIRC Griechisch, wirst Du damit nicht weit kommen. Also
wäre -- wenn es wirklich ein ernsthaftes Vorhaben ist -- das Mittel der
Wahl, wenigstens die Schriften und die Grundlagen zu lernen. Sonst
verschwendest Du nur Deine und unsere Zeit.
Zu Deiner Frage: Das hat selbstverständlich überhaupt nichts miteinander
zu tun. Im Hebr. steht da "'erwat", was von der Wurzel Ajin-Resch-Waw
kommt und die heißt nichts anderes als "nackt sein", so daß die
Übersetzung durchaus korrekt ist. Das semit. Primärnomen SMS "Sonne" hat
damit genau überhaupt nichts zu tun, auch wenn es ähnlich klingt wie das
altertümliche deutsche Wort.
Das ist so ähnlich mit der manchmal im Netz anzutreffenden Annahme,
Lufthansa hätte etwas mit einem Schwan zu tun, da Hansa in Hindi
"Schwan" bedeutet. Typisch kommt dann noch der Hinweis auf den
stilisierten Vogel auf der Heckflosse. Ein seeehr abgemagerter
Schwan, aber der Unterschied zwischen Schwan und Kranich ist deutlich
kleiner als der zwischen Sonne und Nacktheit ;-)

/Walter
Andreas Eibach
2009-02-03 17:05:20 UTC
Permalink
Post by Frank Zeeb
Auf jemanden, der die Sprachen kann, wirken Deine
Analogien und Assoziationen jedenfalls mitunter ziemlich krude.
Auch ich finde sie allesamt an den Haaren herbeigezogen, ohne dass ich eine
der Sprachen richtig kann. :-)
Da kommt mir gleich wieder das schöne Ost-Wort "ABM" in den Sinn ;-)

-Andreas

Loading...